
Die Ganzkörpertherapie basiert auf der Osteopathie (Knochenlehre) und wurde dann zur Craniosacral Therapie weiterentwickelt. Craniosacral setzt sich aus den beiden Begriffen, Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Diese bilden zusammen mit dem Gehirn und dem zentralen Nervensystem eine Einheit.
In den Gehirn- und Rückenmarkshäuten befindet sich der Liquor (Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit), welcher rhythmisch pulsiert. Der Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und gibt wichtige therapeutische Anhaltspunkte.
Diese Methode der Komplementärtherapie (KT) basiert auf sehr sanfte, nicht manipulative Berührungen am ganzen Körper. So können sich Störungen, die oft auf alte Körpermuster und Traumata (Unfall, Geburt, Stürze, Verletzungen, Krankheiten, Stress, starke emotionale Belastungen oder seelische Schocks) zurückzuführen sind, aus dem Zellgedächtnis lösen.
Das Nervensystem des Körpers wird unterstützt und zusammen entdecken und stärken wir Ihre inneren Fähigkeiten. Durch ein verstärktes Körperbewusstsein, werden die körpereigenen Kräfte zur Selbstregulation angeregt. Sie übernehmen die Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit, was für ein Gleichgewicht von Körper, Seele und Geist sorgt. Ein weiterer Fokus der KT ist Ihre Resilienz (Widerstandsfähigkeit gegen Stress) zu fördern. Craniosacral Therapie ist in jedem Alter durchführbar, sogar in sehr gebrechlichem oder schmerzvollem Zustand. Auch Babys und Kinder sind herzlich Willkommen.
Einige Bespiele für eine Unterstützung durch die Craniosacral Therapie:
-
Kopfschmerzen, Migräne
-
Schleuder-, Stauch- und Sturztrauma
- Organleiden
-
Muskel-, Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
-
Schlafprobleme
-
Verdauungsproblematiken
-
Begleitung nach Unfällen oder Krankheiten*
-
Kiefergelenksbeschwerden z.B Cranio-Mandibuläre Dysfunktion
-
Regulation des gesamten Nervensystems
-
Schwindel, Tinnitus
-
Abflussstörungen des Hirnwassers
-
Krisensituationen, belastende Lebenssituation
-
Erschöpfungszustände, Depression
-
Rund um die Schwangerschaft und Geburt
-
Entwicklungsstörungen bei Babys und Kindern
-
Konzentrationsstörungen bei Kindern und Jugendliche
und ganz vieles mehr...
*z.B. Folgen von (Post) Covid.